Neben Pandemie und Klimakatastrophen treibt wohl kaum ein Thema so viele Sorgenfalten auf die Stirn vieler Unternehmer:innen wie „die Digitalisierung“. Als absoluter Megatrend zieht sich die Frage nach einem erfolgreichen Umgang mit der digitalen Wirtschaft seit Jahren durch die Unternehmen. Aber was ist das eigentlich – „Digitalisierung“? Wenn ich das auf Fotopapier gedruckte Familienfoto auf

Arne Schröder Veröffentlicht am 5. Apr. 2022

Kurs auf New Work: Insel der Glückseligkeit oder Havarie für Organisationen?   „Hildegard uns laufen die Leute weg!“ Der junge Personalchef hält vier Kündigungen in der Hand. Es ist mal wieder Monatsende. Der kleine Feind des Personalers. Tief über die Personalakte gebeugt, in der Hoffnung sich dem bevorstehenden unangenehmen Sermon des Personalchefs entziehen zu können, heftet Hildegard, das

Alina Meyerdiercks Veröffentlicht am 7. März 2022

Businesstheater gibt es in jeder Organisation. Und wir alle spielen mit! Was soll das? Wem nützt das? Was steckt dahinter? Wie entsteht es und vor allem: Ist es schädlich?   Fragen über Fragen. Bevor im Businesstheater aber schon wieder alle Plätze ausverkauft sind, bleib dran, setz dich hin und schalte den Flugmodus ein: Vorhang auf für

Alina Meyerdiercks Veröffentlicht am 20. Dez. 2021

Coaching. Acht Buchstaben. Ungefähr 473.000.000 Ergebnisse in 0,90 Sekunden, wenn man diese acht Buchstaben in die Leiste einer bekannten Suchmaschine eintippert. Suchmaschinencheck hin oder her – in Anbetracht der wie Pilze aus dem Boden schießenden Coaches ist wohl sonnenklar: Das Thema scheint anschlussfähig zu sein, besonders im Arbeitskontext. Aber was steckt dahinter? Braucht man das oder kann das weg? Was

Alina Meyerdiercks Veröffentlicht am 29. Okt. 2021

„Der Philipp ist halt ein blaudominanter Typ, sehr gewissenhaft, extrem systematisch im Denken, aber als Teamplayer kannste‘ den vergessen. Der kann nicht so mit Menschen. Ist eher verschlossen und kommt nicht so empathisch rüber.“ Zack Schublade auf, Philipp rein, Schublade zu. Egal wie sehr Philipp auch von innen gegen die Schublade tritt, er kommt da nicht mehr

Alina Meyerdiercks Veröffentlicht am 22. Okt. 2021

Ein Spiel, das zur Handlungsfähigkeit bewegt, weil es Teams und Organisationen zu gut überlegten Entscheidungen befähigt. Die Qual der Wahl Nehme ich das Erdbeereis oder doch lieber Schokolade? – Das Treffen von Entscheidungen stellt für uns Menschen immer eine Herausforderung dar. Mich für eine Eissorte entscheiden zu müssen, erscheint nur trivial. Spätestens wenn ich aber

Dietmar Heijenga Veröffentlicht am 14. Mai 2020

In diesem Blogartikel möchte ich im Wesentlichen zwei Zusammenhänge verdeutlichen. Erstens beschreibe ich die Startphase eines agilen Projektteams und die dabei genutzten methodischen Ansätze. Zweitens spielt bei agilen Projekten der menschliche Faktor eine immer größere Rolle, so dass ich auch auf die Entwicklung des Projektteams eingehe. Und zu guter Letzt werde ich auflösen, was ein

Frank Wulfes Veröffentlicht am 18. Sep. 2019

Braucht eine moderne Organisation Hierarchie und Management oder kann man das abschaffen? Brauchen wir eine neue Art der Führung um allen Herausforderungen der Postmoderne gerecht zu werden? Aktuell ist das Thema Hierarchielosigkeit und Leadership ein starker Treiber für den unternehmerischen Wandel. Die Abkehr vom Silo hin zu flachen Hierarchien ohne Mittelmanagement scheint der Heilsbringer zu

Frank Düsterbeck Veröffentlicht am 11. Juni 2019

Wie die Kenntnis über die Bedeutung von Kompliziertheit und Komplexität helfen kann komplexen Problemstellungen klug zu begegnen. Problemstellungen bestehen oftmals aus einer Mischung von zwei Bestandteilen. Zum einen sind dies Anteile, in denen bereits Wissen und Können über die mögliche Lösung vorhanden ist (komplizierte Anteile). Zum anderen sind dies Anteile für die eine gute Lösung

Frank Düsterbeck Veröffentlicht am 1. Nov. 2018

Die Begriffe Werte, Wertesysteme oder Wertvorstellungen werden in der Literatur und in Artikeln im Internet oftmals im Zusammenhang mit Leitbildern, Unternehmenskultur sowie Ethik und Moral erwähnt und beschrieben. Sie stellen somit eine Art ausgesprochene und erkennbare Orientierungshilfe für eine Gruppe von Menschen dar. Auf weitere tiefergehende Definitionen und Ableitungen des Wortstamms wird an dieser Stelle

Frank Wulfes Veröffentlicht am 16. Juli 2018
Webseite Logo