Beteiligung zwischen Bühne und Backstage – Warum Macht nie verschwindet

Beteiligung ist gut – aber reicht das?

In vielen Organisationen steht Beteiligung für Fortschritt: alle dürfen mitreden, mitgestalten, mitentscheiden. Doch was passiert, wenn Entscheidungen ausbleiben, Konflikte zunehmen und Könner frustriert schweigen? In dieser Episode sprechen Arne und Silke darüber, warum Beteiligung kein Machtvakuum schafft – sondern Macht nur anders zum Ausdruck bringt.

Formell oder informell – Macht wirkt immer

Ob in klassischen Hierarchien oder in offenen Beteiligungsformaten: Macht verschwindet nicht. Wird sie nicht klar geregelt, wirkt sie im Verborgenen – oft subtiler, aber nicht weniger folgenreich. Wie gelingt es, Macht bewusst zu gestalten, statt sie sich selbst zu überlassen?

Wenn gut gemeint zur Belastung wird

Was als Demokratisierung gedacht ist, kann in Organisationen zu Unklarheit, Trägheit und sozialer Überforderung führen. In dieser Episode geht es um die Nebenwirkungen gut gemeinter Beteiligung – und darum, wie Organisationen kluge Entscheidungsstrukturen schaffen können, ohne Beteiligung zu verraten.

Neugierig geworden? Dann hört rein in die neue Folge des Kurswechsel-Podcasts – und erfahrt, wie Macht, Beteiligung und Führung wirklich zusammenhängen.

Lust zu diskutieren? Dann schreibt uns:

podcast@kurswexl.de

Shownotes

LinkedIn Arne

LinkedIn Silke

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Webseite Logo