Wie Veränderung bei der BIB Fair Banking wirklich gelingt
Was passiert, wenn Mitarbeitende plötzlich entscheiden dürfen?
In der zweiten Episode mit Christian Kastens von BIB Fair Banking schauen wir auf die Umsetzung der Zukunftswerkstätten: Wie selbstorganisierte Teams Verantwortung übernehmen, was wirklich funktioniert – und warum Veränderung dann gelingt, wenn man sie nicht verordnet, sondern gemeinsam gestaltet.
Vom Konzept zur Bewegung
In der ersten Episode ging es um das Warum — warum eine Kirchenbank beschließt, ihre Organisation neu zu denken. In dieser zweiten Folge geht es um das Wie. Was passiert, wenn Theorie auf Praxis trifft?
Wenn Menschen beginnen, Verantwortung zu übernehmen? Und wenn Veränderung nicht mehr verordnet, sondern gelebt wird?
Als die Bank im Bistum Essen ihre Zukunftswerkstätten startete, war vieles neu: keine Hierarchien, keine klassischen Projektpläne, kein „Das haben wir immer so gemacht“. Nur Themen, die auf die Strategie der Bank einzahlen. Selbstorganisierte Teams, die sich alle drei Monate neu formieren. Und die Freiheit, zu entscheiden, was wirklich wichtig ist. Der Start war mutig – und nicht ohne Stolpersteine. Aber genau daraus entsteht Energie:Weil Menschen erleben, dass ihr Beitrag zählt.
Wenn Partizipation Realität wird
Christian Kastens beschreibt, wie sich die Atmosphäre in der Bank verändert hat, seit Mitarbeitende ihre Themen auf den Marktplätzen vorstellen können: Mehr Neugier. Mehr Dialog. Und ein wachsendes Gefühl:
Ich darf mitgestalten.
Zukunftswerkstätten wie „Female Finance“ oder „Besuchererlebnis“ zeigen, wie breit die Themen sein können – von Quick Wins bis zu langfristigen Entwicklungsprojekten. Was alle verbindet: Sie entstehen aus der Organisation heraus. Nicht aus PowerPoint-Folien.
Lernen im Tun
Zwei Zyklen später ist klar: Die Zukunftswerkstätten sind kein Experiment mehr, sondern ein neues Betriebssystem. Natürlich läuft nicht alles perfekt. Manches braucht Nachschärfung, manches Struktur.
Aber die Richtung stimmt.
„Das ganze Thema lebt – und das ist das Entscheidende.“
– Christian Kastens
In dieser Episode sprechen wir darüber, was gut funktioniert, wo es Reibung gibt
und was Führung in einem selbstorganisierten Umfeld eigentlich bedeutet.
Warum das Zuhören lohnt
Weil Veränderung nicht entsteht, wenn man sie „einführt“. Sondern, wenn man Raum schafft, in dem sie wachsen darf. Diese zweite Episode zeigt, wie genau das gelingt: Wenn eine Bank Verantwortung teilt –
und dabei entdeckt, dass Vertrauen der beste Hebel für Leistung ist.
🎧 Jetzt anhören:
Zukunftswerkstätten in Aktion – Wie Veränderung bei der BIB Fair Banking wirklich gelingt